Die Speaker
Seit Gründung des Freiburger Mittelstandskongresses ist es uns gelungen namhafte Rednerinnen und Redner für unsere Veranstaltung zu gewinnen – so auch in diesem Jahr.
Eröffnungsvortrag
Welchen Herausforderungen des Wandels müssen wir lösen? Und wie wirkt sich das auf die Technik und der Zukunft der Menschen aus?

Prof. Dr. Armin Grunwald
Instut für Technikfolgeabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und Mitglied im Deutschen Ethikrat
09.15 – 10.00 Uhr
Vom Wandel der Technik und der Zukunft des Menschen
Kurzfassung des Vortrags
Technik ist ein zentraler Faktor der menschlichen Kulturgeschichte. Der Stand der technischen Möglichkeiten war und ist häufig entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg und militärische Macht, aber auch anregend für kulturelle und künstlerische, für wissenschaftliche und philosophische Entwicklungen. Seit der Industriellen Revolution, gegenwärtig massiv beschleunigt durch die Digitalisierung hat der Mensch mit der techno-ökonomischen Zivilisation den Planeten umgeformt, eine Zweite Natur erschaffen. Das Zeitalter des Menschen, das Anthropozän, wurde ausgerufen. Gleichzeitig schlägt der Fortschritt zurück: Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Migration und soziale Verwerfungen bedrohen die weitere Entwicklung. Auch Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz und genetisches Editieren werfen Fragen nach der Zukunft des Menschen auf. Manche erwarten paradiesische Verhältnisse bis hin zur technisch ermöglichten Überwindung des Todes, andere befürchten, dass der Mensch angesichts der immer besser werdenden Technik zu einer Randerscheinung, letztlich sogar überflüssig werden könnte.
Der Vortrag skizziert die Entwicklung des Anthropozän und die zwiespältige Situation der Menschheit zurzeit. Zwischen Allmachtsgefühl und Stolz auf die Leistungen einerseits und Sorgen vor katastrophalen Krisen andererseits verbleibt nur, alles zu tun, um mit den menschlichen Fähigkeiten zum verantwortlichen Handeln aktiv ein „gutes Anthropozän“ zu gestalten. Auch dabei wird Technik eine entscheidende Rolle spielen.
Aktuelle Positionen
- Seit Oktober 1999 Leiter des ITAS; Professor für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (bis 2007)
- Seit 2002 Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
- Seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technikethik am KIT
Inhaltliche Schwerpunkte
- Theorie der Technikfolgenabschätzung
- Ethik der Technik
- Konzeptionen der Nachhaltigkeit
- Digitale Transformation
Gremien und Mitgliedschaften (Auswahl)
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied im Präsidium
- Nationales Begleitgremium für die Endlager-Suche
- Zukunftskreis des BMBF (Vorsitz)
- Committee for Science Planning des International Science Council (ISC)
Beruflicher Werdegang
1978 – 1984 | Studium der Physik (Diplom), Universität Münster und Universität zu Köln |
1984 – 1987 | Promotion zum Dr. rer. nat. (Universität zu Köln) mit einer Arbeit in der Theoretischen Festkörperphysik |
1987 – 1991 | Systemspezialist und Projektleiter bei Systems Research Laboratories GmbH, Köln (Software Engineering) |
1991 – 1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hauptabteilung Systemanalyse Raumfahrt der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Technikfolgenabschätzung) |
1996 – 1999 | Stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH |
1998 | Habilitation und venia legendi in Philosophie (Philipps-Universität Marburg) |
Parallelvorträge
Sie haben die Wahl: Entscheiden Sie sich jeweils für einen unserer parallel stattfindenden Vorträge.

Dr. Jessica Thomsen
Teamleiterin Energieversorgung und Märkte, Fraunhofer ISE, Freiburg
10.40 – 11.30 Uhr (Vortrag 1)
Dekarbonisierungsstrategien und Transformation
Kurzfassung des Vortrags
Wie können Unternehmen ihre Energieversorgung dekarbonisieren und welche Zeithorizonte sind wirklich realistisch? Wie lässt sich mit den großen Unsicherheiten der Verfügbarkeit und Preisentwicklung umgehen? Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass eine Dekarbonisierung ebenso notwendig wie schwierig ist und Umstände sich rasch ändern können. Eine tatsächliche
Umstellung der eigenen Energieversorgung zur Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen an den eigenen Standorten ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden, die oft im Detail versteckt sind. Der Vortrag thematisiert die Schritte, die vor der Planung einer Dekarbonisierungsstrategie notwendig sind. Dies beinhaltet auch die Diskussion von Problemen, die bereits in dieser frühen Phase auftreten können. Es wird beispielhaft aufgezeigt, wie das Denken und Arbeiten mit Szenarien in der Entscheidungsfindung genutzt werden kann. Szenarien können zur Orientierung genutzt werden, wenn Entscheidungen unter Unsicherheiten getroffen werden müssen. Sie können mögliche Pfadabhängigkeiten aufzeigen, d.h. Entscheidungen, die zwingend andere
Entscheidungen nach sich ziehen. Abschließend wird es im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit und Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden geben.
Dr. Jessica Thomsen
Head of Team Distributed Energy Supply and Markets, Division Energy Technologies and Systems
Research focus
- Techno-economic analysis of local to regional energy systems
- Model development for the operation and expansion of sector-coupled energy systems at the distribution grid level
- Analysis of optimal operation and expansion of energy supply from properties to supply areas
- Evaluation of decentralized flexibilities
- Analysis of local trading or market concepts
- Development of decarbonization strategies for industrial companies
- Analysis of political and regulatory measures

Angelika Kambeck
Founder der HR Impacts!, Duisburg
10.40 – 11.30 Uhr (Vortrag 2)
New Work braucht New Human? Impulse zu Lösungen für die Zukunft der Arbeit.
Kurzfassung des Vortrags
New Work braucht New Human? Impulse zu Lösungen für die Zukunft der Arbeit.
Megatrend Digitalisierung, VUCA- und BANI-Welt, erhöhte Komplexität, mehr Dynamik und ein unsicheres Marktumfeld, in dem zunehmend schneller auf Veränderungen reagiert werden muss. All dies ist gegenwärtig. Wir kommen in ein neues Zeitalter und es braucht ein anderes „Wie“ in der Zusammenarbeit, denn klassische Steuerungs- und Führungsansätze verlieren an Wirksamkeit.
New Work ist kein gänzlich neues Konzept und doch in diesem Kontext in aller Munde. Eine neue Gestaltung von Arbeit wird immer wichtiger und die Potenzialentfaltung der Mitarbeitenden zu einer zentralen Komponente, um wirklichen unternehmerischen Mehrwert zu schaffen.
Der Vortrag gibt Impulse und Anregungen zu unter anderem folgenden Fragestellungen:
- Raus aus dem „Buzzwording“ – was genau bedeutet New Work in seiner Grundgesamtheit?
- Wie gehen wir dabei mit Menschen im Unternehmen um, ohne in überholt streng-hierarchisch konservativen Mustern zu verharren oder aber ziellos allen „Belegschaftsgelüsten“ nachzugeben?
- Was braucht es wirklich für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und ein gutes Miteinander der Mitarbeitenden in diesem?
- Wie kann man in diesem Kontext Richtung und gleichzeitig Flexibilität geben?
- Was können geeignete Maßnahmen sein, die für das jeweilige Unternehmen Wirkung entfalten?
Darüber hinaus skizziert der Vortrag die damit einhergehenden Anforderungen an die Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen und wie diese im Sinne der Unternehmensentwicklung gemeinsam mit dem Personalbereich wirkungsvoll an People & Kulturthemen arbeiten können.
Angelika Kambeck arbeitet als HR Consultant, Executive Advisor und Coach für internationale Unternehmen.
Sie blickt auf eine facettenreiche HR-Karriere unter anderem als CHRO von Klöckner & Co SE und der CWS Group zurück und war zuvor für E.ON und Volkswagen tätig.
Mit 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Leadership, Organisations- & Personalentwicklung brennt sie für die wirksame Etablierung von HR als Wegbereiter einer innovativen Personal- und Unternehmensentwicklung.
Sie ist u.a. Expertin zu den Themen People Empowerment, Kulturwandel, New Work und (digitale) Transformation. Dafür wurde sie vom Personalmagazin als „Transformatorin“ zu den 40 führenden HR- Köpfe 2019 gewählt.
Sie wird in ihrem Fachgebiet regelmäßig für Vorträge angefragt und sie berät leidenschaftlich gern Vorstände und HR-Entscheider bei der kulturfördernden, messbaren und wirksamen Ausrichtung des People Managements – immer zum Wohl der jeweiligen Unternehmensentwicklung.
Wenn sie nicht in Unternehmenswelten unterwegs ist, singt sie als passionierte Rockmusikerin in ihrer Band.
Website: https://hrimpacts.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/angelika-kambeck/

Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin (HWR)
12:10 – 13:00 Uhr (Vortrag 1)
Green Marketing – Green Branding: Ausrichtung der Unternehmensführung auf neue Herausforderungen
Kurzfassung des Vortrags
Unternehmen stehen heute vor einer besonderen Herausforderung: Sie sollten bzw. sie müssten ein Triple-Bottom-Line-Konzept umsetzen. Hierbei geht es um den Dreiklang von Profit – Planet – People. Wie ist ein solcher Dreiklang zu erreichen, wo sollten Unternehmen ansetzen, die sich einer solch umfassenden Verantwortung – noch intensiver als vorher – stellen möchten? Marketing ist hierfür ein geeigneter Ausgangspunkt, etwa zur Erfassung der Erwartungen der unterschiedlichen Stakeholder. Allerdings darf die ökologische Transformation nicht auf den Marketingbereich beschränkt bleiben. Sonst droht die Gefahr eines Greenwashing.
Die Herausforderung besteht darin, die gesamte eigene Wertschöpfungskette, die Supply Chain wie auch die Absatzwege und die Nutzung der eigenen Produkte und Dienstleistungen in Richtung Kreislaufwirtschaft auszurichten: Cradle to Cradle. Hierbei kann man sich an den 5 R orientieren: Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose und Recycle. Verschiedene Konzepte und Modelle helfen, diese Reise in Richtung Nachhaltigkeit zu starten. Die Erfordernisse hierfür resultieren nicht nur aus dem rechtlichen Bereich (Stichworte: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetze, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Green Deal), sondern schlicht aus der Tatsache, dass ein „Weiter so“ nicht mehr funktioniert. Time for Change! Hierauf möchte dieser Vortrag neugierig machen und wichtige Impulse setzen.
Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer
Professor für Marketing, Trainer, Coach und Marketing-/Management-Consultant
Hochschule für Wirtschaft und Recht/Berlin School of Economics and Law
Badensche Str. 50-51, 10825 Berlin
- Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer ist seit 2005 Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht/Berlin School of Economics and Law.
- Parallel ist er als Trainer, Coach sowie als Marketing und Management Consultant tätig.
- 1999-2004: Geschäftsführer der Deutschen Post Direkt
- 1995-1998: Geschäftsführer der Kundenclub GmbH des Volkswagen Konzerns
- 1989-1995: Direktor des Auslandsbereichs der AZ Direkt Bertelsmann (letzte Position)
- 1989: Promotion, Universität Mannheim
- Prof. Kreutzer hält regelmäßig Keynote-Vorträge in vielen Ländern der Welt.
- Er hat über 50 Bücher veröffentlicht.

Stefan Scheller
HR-Influencer und Gründer von PERSOBLOGGER.DE
12:10 – 13:00 Uhr (Vortrag 2)
Diese Recruiting-Trends machen Ihre Personalsuche erfolgreich
Kurzfassung des Vortrags
Mit dem immer stärker spürbaren Fachkräftemangel liegt der Fokus in vielen Unternehmen mehr denn je auf den Themen Personalmarketing und Recruiting. Der Arbeitsmarkt ist in vielen Fällen bereits ein Arbeitnehmermarkt, bei dem sich die Jobsuchenden ihren liebsten Arbeitgeber aussuchen. Die demografische Entwicklung mit dem massiven Ausscheiden der älteren Generation aus dem Arbeitsleben wird die Situation nochmals deutlich anheizen und zu einem regelrechten Arbeitskräftemangel führen.
Ein Grund zu verzweifeln? Definitiv nicht. Denn mit dem richtigen Wissen und Handwerkszeug können Unternehmen die Mangelsituation sogar als eine Chance betrachten. Allerdings müssen sie sich dazu mit Blick auf die Personalgewinnung radikal transformieren. Ja, das tut weh und fällt nicht allen gleichermaßen leicht. Allerdings gibt es keine Alternative.
Wie also kann eine ganzheitliche Strategie zur Personalgewinnung aussehen? Warum spielen dabei Themen wie Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Personalentwicklung und Führung eine Rolle? Gibt es neben New Work auch ein „New Hiring“? Und wie sieht dies konkret aus? Fragen über Fragen. Und endlich praxisorientierte Antworten darauf.
HR-Manager und Fachbuch-Autor Stefan Scheller, PERSOBLOGGER.DE, gibt in seiner Keynote Einblicke, wie Personalgewinnung ganzheitlich gedacht werden kann. Heute und morgen.
Stefan Scheller, auch bekannt als „der Persoblogger“, ist Top HR-Influencer (laut
Personalmagazin 05/22) und Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einer der
bekanntesten deutschsprachigen HR-Websites. Auf der Plattform sind aktuelle
Fachinformationen und Artikel, Studien und Infografiken zum Download, ein
Eventkalender sowie eine Jobbörse kosten- und anmeldefrei zugänglich. Neben
Übersichten rund um die HR-Szene (Blogs, Podcasts und Fachliteratur) werden
relevante HR-Dienstleister im Anbieterverzeichnis sowie spannende Startups
präsentiert.
Sein Podcast Klartext HR ergänzt die vielfältigen Inhalte um ein 15-minütiges
Audioformat rund um New Work, Leadership, Digital HR und Lernen.
In seinem Hauptberuf arbeitet Stefan Scheller im Bereich Arbeitgeberkommunikation
der DATEV eG in Nürnberg und berät intern zu Employer Branding,
Personalmarketing, Recruiting, New Work und digital HR.
Als mehrfacher Buchautor und Speaker begeistert er sein Publikum auf zahlreichen
Konferenzen, HR-Messen sowie bei unternehmensintern gebuchten Vorträgen.
Sein aktuelles Buch lautet “Praxisleitfaden erfolgreiche Personalgewinnung für
KMU“.
Website: https://persoblogger.de
Podcast: https://persoblogger.de/klartext-hr
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/persoblogger-stefan-scheller
Twitter: @Persoblogger
Instagram: https://www.instagram.com/persoblogger.de
Facebook: https://www.facebook.com/Persoblogger
XING: https://www.xing.com/news/pages/persoblogger-de-194
Podiumsdiskussion
14:15 – 15:30 Uhr
Herausforderungen und Chancen für die Fachkräftesicherung
Die Podiumsdiskussion des Freiburger Mittelstands zum Thema „Herausforderungen und Chancen für die Fachkräftesicherung“ diskutiert über Digitalisierung, demografischen Wandel und Attraktivität von Unternehmen für Mitarbeiter.

Markus Brock
Fernseh-Moderator (3sat, SWR)
Moderation Podiumsgespräch
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Zuzana Blazek
Speakerin, Beraterin und Coach, Ehemals IW Köln & Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Seit 2006, nach ihrer Tätigkeit als Journalistin und Redakteurin bei der Deutschen Welle Bonn, ist Zuzana Blazek im Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind Employer Branding, (virtuelle) Führung, Strategische Personalarbeit, Resilienz und Stellenbesetzung der Zukunft. Sie hält zu diesen Themen bundesweit Vorträge, führt Workshops durch, schreibt Beiträge für Fachzeitschriften und andere Medien und lehrt an verschiedenen Hochschulen.

Dr. Hans-Jürgen Völz
Chef-Volkswirt des DER MITTELSTAND. BVMW und Vorstand der Unterstützungskasse des deutschen Mittelstands.
Dr. Hans-Jürgen Völz ist Chef-Volkswirt des DER MITTELSTAND. BVMW und Vorstand der Unterstützungskasse des deutschen Mittelstands. Zuvor war er Geschäftsführer eines Unternehmensverbandes und Referent bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Der Reserveoffizier ist Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr. Seine Doktorarbeit hat er am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geschrieben. Die akademische Laufbahn führte ihn an die University of Glasgow und die Pennsylvania State University. Völz war Mitglied
des Beirats beim Statistischen Bundesamt und deutscher Repräsentant der Arbeitgeberseite bei der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf. Zudem hat er den BVMW zum Investorenschutz in Freihandelsverträgen bei der OECD in Paris vertreten. Während der Corona-Pandemie war er über die Ausgestaltung der Hilfsprogramme für Unternehmen in stetigem Austausch mit den Spitzen des Bundeswirtschaftsministeriums.

Dr. Sebastian Klüsener
Forschungsdirektor, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2018 – Forschungsdirektor Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Leiter des Forschungsbereichs Demografischer Wandel und Langlebigkeit
Forschung und politische Beratungstätigkeit u.a. zu Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und das Gesundheitssystem
2017 – Gastprofessor Institut für Soziologie, Vytautas Magnus Universität, Kaunas, Litauen
2007 – 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock Forschung zu sozialen, ökonomischen und politischen Einflüssen auf den Demografischen Wandel in Deutschland und Europa
2002 – 2006 Promotion im Fach Geographie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Nicole Kurek
Vorständin Ressort People & Culture der SICK AG
Seit dem 1. Juli 2022 ist Nicole Kurek Mitglied des Vorstands und verantwortet das Ressort „People & Culture“. Bevor sie ihre Vorstandstätigkeit bei SICK aufnahm, leitete sie als Senior Vice President das globale Talent- und Transformationsmanagement bei der BMW Group und sammelte langjährige Erfahrung in der Automobilbranche sowie als Führungskraft im Personalbereich.
Nicole Kurek wurde 1974 im Saarland geboren. Sie studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes. 2012 erhielt sie ihren MBA-Abschluss mit dem Schwerpunkt „Finance“ der FOM in München.
Abschlussvortrag
Für den Abschlussvortrag sorgt in diesem Jahr Sigmar Gabriel

Sigmar Gabriel
Bundesaussenminister a.D. und Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V.
16:00 – 17:00 Uhr
Europas Rolle in einer zukunftsorientierten Welt